Elektrokamine 2023 alle Angebote
Category

Tischdeko Advent 2023

Inhaltsverzeichnis

    Tischdeko Advent 2023: Weihnachten und die Adventszeit sind die Deko-Hochzeiten des Jahres schlechthin. Zu keiner anderen Zeit können sich Deko-Fans so austoben wie in den Wochen bevor das Christkind kommt. Der Klassiker der Tischdeko für den Advent ist und bleibt natürlich der Adventskranz.

    In der ursprünglichen Variante – rund, aus grünen Zweigen bestehend und mit vier (roten) Kerzen bestückt – gibt es ihn ab November in Blumenläden, Möbelhäusern aber auch vielen Supermärkten zu kaufen. Nach Geschmack kann man das erworbene Exemplar dann noch mit bunten Kugeln, Lametta oder einer Lichterkette verschönern. Oder man bastelt sich seinen Adventskranz gleicht komplett selbst – im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen hierfür. Tischdeko Advent 2023 günstig kaufen kann man übrigens sehr häufig auch in Sonderpostenmärkten.

    tischdekoadvent

    Des Weiteren findet man in vielen Deko-Geschäften oder auch online auch viele moderne Interpretationen eines Adventskranzes. Diese bestehen oft aus Metall oder Holz und die Formen variieren von stabförmig bis eckig – so haben sie mit dem klassischen Adventskranz oft nicht mehr viel gemeinsam – außer, dass immer Platz für vier Kerzen ist. Da man die modernen Varianten im Gegensatz zu den klassischen jedes Jahr wiederverwenden kann und hierfür keine Bäume gefällt oder beschädigt werden müssen, sind sie natürlich nachhaltiger. Dies gilt natürlich auch für klassische Adventskränze die aus künstlichen Zweigen gefertigt werden. Adventskränze für die Tischdeko Advent günstig kaufen kann man jeweils ab September auch in vielen Supermärkten. Eine Neuerung im Bereich der Adventskränze sind Exemplare die ganz aus Wachs bestehen. Aus einem Wachsring ragen hier die Kerzen empor, ohne dass es weiterer Materialien bedarf – genau das richtige für Puristen, die auch bei der Tischdeko Advent auf Opulenz verzichten möchten.

    Farben für die Tischdeko im Advent 2023

    Klassische Farben der im Advent 2023 vorherrschenden Deko sind nach wie vor rot, grün und gold. Grün wie der Weihnachtsbaum, der Adventskranz oder einzelne dekorativ ausgelegte Zweige. Rot wie das Outfit vom Nikolaus und Weihnachtsmann. Und opulentes gold als Sinnbild für eine wertvolle Zeit im Schoße der Familie.

    Rot und grün sind darüber hinaus Komplementärfarben und symbolisieren (das ewige) Leben, den Kreislauf der Natur und Hoffnung. Gut kombinieren lassen sich die genannten Farben mit neutralem weiß (Schnee) und braun. Natürlich ist die Benutzung dieser Farben jedoch nicht in Stein gemeißelt so dass sich weihnachtliche Dekoartikel in allen erdenklichen Farben in den Geschäften tummeln. Das eine oder andere Teil in den klassischen Farben findet sich wohl aber dennoch in (fast) jedem Haushalt; sei es in Form von Tellern, Servietten oder eben auch Weihnachtskugeln. Neben den klassischen Farben setzen sich jedes Jahr auf’s Neue wieder verschiedene Trendfarben durch. In diesem Jahr sind es – vor allem wenn es um Weihnachtskugeln geht- Beerentöne sowie türkis und petrol.

    Der bunte Teller

    Ein weiterer Brauch auf dem Gebiet der Tischdeko für den Advent 2023 ist ein „Bunter Teller“. Dieser ist mit allerlei Leckereien bestückt. Schokolade, Gebäck, Marzipan und Lebkuchen für den süßen Zahn. Mandarinen und Orangen als vitaminreiche Farbtupfer. Walnüsse, Haselnüsse und Mandeln als traditionsreiche Begleiter der Weihnachtszeit – ursprünglich schmückte man Weihnachtsbäume nicht etwa mit Lametta und bunten Kugeln sondern mit Äpfeln und Nüssen!

    Früher diente der bunte Teller als Nikolausgeschenk für Kinder. Mittlerweile ist er in vielen Häusern ein Begleiter durch die ganze Weihnachtszeit bis ins neue Jahr geworden. Zwischen 1920 und 1960 waren übrigens Pappteller als Basis für den bunten Teller sehr beliebt. Diese waren mit den unterschiedlichsten weihnachtlichen Motiven bedruckt – vom Christkind über Engel und Sternsinger bis hin zu winterlich-weihnachtlich geschmückten Häusern. Heute ist der „bunte Teller“ sehr häufig ein großer goldener Teller aus Metall, welcher an prominenter Stelle in der Küche oder im Wohnbereich platziert wird.

    Tischdeko für den Advent 2023 – Opulenz darf sein

    Auch Menschen die normalerweise auf eine dezentere Deko stehen tragen im Advent oft ein wenig dicker auf als sonst. Auf vielen Tischen tummeln sich in dieser Zeit zahlreiche Figuren. Weihnachtsmänner in allen Variationen – auf dem Schlitten mit den Rentieren unterwegs, mit dem Geschenkesack in der Hand oder modern mit Sonnenbrille und Motorrad.

    tischdeko_advent

    Farbenfrohe Geschenke, Engel, Sterne, Weihnachtsbäume und vieles mehr. Dazwischen Kerzen, Lichterketten, Kunstschnee, Tannenzapfen und Zweige. Naturmaterialien spielen bei der Tischdeko Advent immer eine nicht unerhebliche Rolle. Besonders schöne – oft handgemachte – Adventsdeko findet man auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten die es in jeder Stadt ab einer bestimmten Einwohnerzahl gibt. Besonders individuelle Stücke gibt es auf Handwerksmärkten die an einzelnen Wochenenden in der Adventszeit z.B. auf Schlössern oder Burgen stattfinden. Im beschaulichen Schnoorviertel der schönen Hansestadt Bremen gibt es übrigens auch ein ganzjährig geöffnetes Weihnachtsdekogeschäft – ein Paradies für Weihnachtsfans, die hier mit Sicherheit auch das eine oder andere Unikat für die Tischdeko Advent 2023 finden.

    Schöne Angebote hier:

    Sortieren nach

    Selbstgebastelte Tischdeko für den Advent – zwei Beispiele

    Natürlich gibt es gerade im Bereich der Weihnachts- und Adventsdeko unzählige DIY-Videos mit allerhand Anleitungen auf den gängigen Portalen im Internet. Für eine schöne und schnell gemachte Tischdeko Advent für die Mitte eines langen Tisches benötigt man ein längliches Tablett-Brett in weiß, einige große weiße Tannenzapfen (diese gibt es bereits in weiß zu kaufen, man kann sie aber auch selber weiß ansprühen bzw. anmalen) und Weihnachtskugeln in verschiedenen Größen und Farben.



    Die Farben sind natürlich Geschmackssache, besonders edel wirkt auf dem weißen Brett jedoch eine Mischung aus glänzenden Kupfer- und Anthrazittönen. Die Kugeln werden mit Hilfe von Draht zu zwei „Sträußen“ zusammengebunden, damit das Deko-Element nicht gleich in sich zusammenfällt, wenn man es mal verstellen möchte oder aus Versehen drankommt. Nun drapiert man die Kugel-Sträuße im Wechsel mit den weißen Tannenzapfen auf dem Holzbrett. Sollten hierbei Lücken entstehen so kann man diese mit weiteren losen Kugeln, kleinen Figuren, Federn oder anderen Objekten nach eigenem Geschmack schließen. An den Rand des Holzbretts können ebenfalls noch zusätzliche Ornamente gestellt und/oder (goldene) Schleifen. Das weiße Brett ist später universell einsetzbar und eignet sich auch als Basis für Jahreszeiten- oder Oster-Dekorationen.

    Eine weitere DIY-Idee für die Tischdeko Advent 2022 ist es, eine ovale Baumscheibe als Basis zu nehmen und diese mit kleinen Dekofiguren nach Wahl und einem mittig platzierten Teelicht zu bestücken. Hierfür besorgt man sich online oder auch im Bastelgeschäft oder Blumenladen eine Baumscheibe nach Wahl. Die Größe sollte auf den Tisch abgestimmt sein, auf dem die fertige Deko anschließend platziert werden soll. Wenn man möchte bzw. falls es erforderlich sein sollte, kann man die Baumscheibe vor der weiteren Verarbeitung einölen und das Öl einziehen lassen. Anschließend bohrt man mit einem Bohraufsatz für große Löcher ein Stück weit in die Mitte der Baumscheibe hinein, so dass man ein Teelicht hineinstellen kann. Je nach Größe der Scheibe kann man natürlich auch mehrere Löcher bohren.

    Danach bestückt man die Baumscheibe mit kleinen Dekofiguren, ganz nach dem eigenen Geschmack. Man kann z.B. einen Mini-Weihnachtsbaum mit Heißkleber an der Baumscheibe befestigen und selbigen mit einer Mini-Lichterkette schmücken. Baumkugeln gibt es ebenfalls in der Minivariante; alternativ kann man diese mit aufgetupfter Farbe andeuten. Um den Mini-Weihnachtsbaum herum kann man z.B. Engel, Nikoläuse und Rentiere platzieren. Aber auch niedliche Weihnachtswichtel, Rehe mit Nikolausmützen oder Schneemänner machen sich gut als „Topping“ für die Baumscheibe. Alle Figuren werden mit Hilfe von Heißkleber an ihr befestigt in dem man diesen auf die Unterseite der Figuren aufträgt und diese festdrückt. Natürlich machen sich auch Kunstschnee oder Schneespray sehr gut auf dieser Tischdeko für den Advent.

    Das fertige Deko-Objekt eignet sich übrigens auch wunderbar um Fensterbänke oder frei hängende Regalböden zu schmücken. Wer hingegen keine Lust auf DIY hat, findet hübsche Tischdeko Advent günstig in großen Kauf- oder Möbelhäusern.