Inhaltsverzeichnis
Wer darüber nachdenkt, in neues Weihnachtsgeschirr zu investieren, sollte sich vorab die folgenden Fragen stellen:
- ● Wie hoch ist das Budget?
- ● Für wie viele Personen soll das Geschirr sein?
- ● Aus welchem Material soll das Geschirr sein?
- ● Welcher Stil gefällt mir?
Wer sich diese Fragen beantwortet, bevor die Suche nach dem richtigen Weihnachtsgeschirr losgeht, kann diese eingrenzen und wird von der schier unendlichen Auswahl nicht so überwältigt sein wie jemand, der dies nicht getan hat.
Weihnachtsgeschirr-Materialien
Weihnachtsgeschirr besteht – wie jedes andere Geschirr – zumeist aus Porzellan, Keramik oder Steingut. Seltener sind Melamin, Metall oder Glas. Geschirr aus Kunststoff, Holz oder Plastik gibt es zwar auch, im Bereich des Weihnachtsgeschirrs kommen diese Materialien jedoch eher nicht zum Tragen.
Viele Menschen setzen beim Geschirr für besondere Anlässe – und das Weihnachtsgeschirr gehört zweifelsohne dazu – auf das edelste Material, nämlich Porzellan. Porzellan ist wie Keramik in die Familie der „Feinkeramik“ einzuordnen und ist quasi eine Unterart von Keramik. Oftmals werden beide Begriffe umgangssprachlich synonym verwendet, Porzellan ist jedoch die edlere und teurere Variante. Im Gegensatz zur Keramik, welche hauptsächlich aus Ton besteht, ist der Hauptbestandteil von Porzellan Kaolin, ein feines Gestein. Aufgrund der Zusammensetzung aber auch wegen der unterschiedlichen Brenntemperaturen erhält Porzellan seine besondere lichtdurchlässige und strahlend weiße Optik. Darüber hinaus ist Porzellangeschirr auch leichter als solches aus Keramik. Allerdings sollte man davon absehen es in der Spülmaschine zu reinigen, vor allem wenn Verzierungen vorhanden sind. Weihnachtsgeschirr aus Keramik hingegen darf bedenkenlos in die Spülmaschine gestellt werden.
Welches Weihnachtsgeschirr zu welchem Wohnstil?
Bei der Auswahl des richtigen Weihnachtsgeschirrs sollte man nicht nur darauf achten, dass einem das Geschirr an sich gefällt, sondern auch darauf, ob es zur Wohnungseinrichtung und zur übrigen Tischdeko passt. Wie harmonieren die Weingläser mit dem Objekt der Begierde, wie passt das bereits vorhandene Besteck dazu? Wer einen opulenten Wohnstil pflegt und auch eine üppige Tischdeko hat, ist evtl. mit einem edlen aber schlichten weißen Porzellangeschirr gut beraten, da es sonst schnell „too much“ werden kann. Wer hingegen minimalistisch lebt und nur einige wenige weihnachtliche Dekoartikel als Hingucker platziert hat, darf sich an den Feiertagen an ein Geschirr mit weihnachtlichen Motiven wagen. Dies können Christbäume oder Weihnachtsmänner sein, aber auch Sterne oder Rentiere. Oder eine wilde Mischung aus alledem.
Wer Weihnachtsgeschirr günstig kaufen möchte wird in zahlreichen Onlineshops fündig, z.B. in jenen für Porzellanbedarf. Zu einigen Sets Weihnachtsgeschirr sind auch die passenden Kaffee- bzw. Teeservice erhältlich – perfekt für alle, die einen einheitlichen Look mögen. Die bekannten Porzellanmanufakturen bieten darüber hinaus auch jedes Jahr einen neuen Weihnachtsteller an, was jedes Sammlerherz höher schlagen lassen dürfte. Mehr Information auch auf: Wikpedia.
Weihnachtsgeschirr selber machen / gestalten
Wer in der Vorweihnachtszeit im DIY-Fieber ist, kann auch zum Designer des eigenen Weihnachtsgeschirrs werden. Hierfür wird schlichtes weißes Porzellangeschirr benötigt sowie Porzellanmalfarbe bzw. -stifte. Am besten überlegt man sich bereits vor dem Loslegen einige Motive und/oder Schriftzüge, welche auf das Geschirr aufgebracht werden sollen. Außerdem sollte man sich die Frage stellen, ob alle Stücke einheitlich oder jedes ein Unikat werden sollen. Wenn alles geklärt ist, kann es losgehen! Wer sich beim Malen sehr sicher fühlt kann direkt anfangen die gewünschten Motive oder Schriftzüge „freihändig“ aufzubringen.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, Motive mit Hilfe eines Bleistifts und Kohlepapier durchzupausen. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für Teller. Das Kohlepapier wird mit Hilfe von Klebebande auf dem Teller fixiert und das gewünschte Motiv mit einem Bleistift durchgepaust. Nun wird die Porzellanfarbe mit dem Pinsel aufgebracht (alternativ gehen auch Porzellanfarbstifte). Wattestäbchen und Küchenpapier dienen zusammen mit Wasser für kleinere oder größere Korrekturen. Wenn das Werk vollendet ist, wird der Teller den Herstellerangaben der Farben gemäß bei geringer Temperatur in den Ofen gestellt. Nach dieser Prozedur ist der selbst gestaltete Weihnachtsteller dann wisch- und wasserfest.
Auch schön ist mit dem derzeit modernen „Handlettering“ selbst designtes Weihnachtsgeschirr. Hierbei werden mit Porzellanfarbstiften verschiedene Schriftzüge zum Thema Weihnachten (z.B. „Ho ho ho“, „Merry Xmas“, „Oh Tannenbaum“) in verschiedenen Schriftarten auf einen neutralen Teller aufgebracht. Wie man dies am besten anstellt, kann man zahlreichen DIY-Videos im Internet entnehmen – auf jeden Fall macht Übung hier wie so oft den Meister! Wer keine Schriftzüge sondern lieber weihnachtliche Motive auf das Weihnachtsgeschirr aufbringen möchte kann dies u.a. in Form von Weihnachtskugeln, Weihnachtsbäumen oder Weihnachtsmännern tun. Bei Pinterest findet man tolle Anregungen für selbst gestaltetes Weihnachtsgeschirr in unterschiedlichen Stilrichtungen. Mit Porzellanmalfarben selbst gestaltetes Weihnachtsgeschirr ist auf jeden Fall etwas Besonderes und sorgt an Heiligabend bestimmt auch gleichzeitig für Gesprächsstoff.
Sonstiges zum Thema Weihnachtsgeschirr
Wenn es um die Preise des Weihnachtsgeschirrs geht so starten diese bei einem Gedeck für vier Personen bei etwa hundert Euro. Nach oben hin sind die Grenzen offen, vor allem wenn man auf feines Porzellan der einschlägigen Hersteller setzt. Darüber hinaus werden manchmal ja auch gleich zwei Sets benötigt, wenn man eine entsprechende Menge an Personen bewirten möchte. Soll dann noch das dazu passende Kaffee- oder Teeservice angeschafft werden gibt man schnell weit über tausend Euro aus. Natürlich kann es nicht schaden, das eine oder andere „Ersatzteil“ zu haben, falls mal ein Teller oder eine Tasse zu Bruch geht. Wenn man an Weihnachten also in der Regel zehn Personen bewirtet so macht die Anschaffung von zwei Gedecken á sechs Personen durchaus Sinn. Manchmal kann man Teile jedoch auch einzeln nachkaufen; dies ist vor allem bei weihnachtlichen Kaffee- und Teeservicen der Fall.
Nicht nur Teller, Tassen und Untertassen gibt es dann als Einzelstücke, sondern auch Kannen, Milchkännchen und Zuckerdosen. Wer individuelles Weihnachtsgeschirr haben möchte ohne dabei selber künstlerisch tätig zu werden, kann in einigen Onlineshops auch schlichtes Geschirr aus Melamin mit Fotos bedrucken lassen. Wer also schönes Fotomaterial der vergangenen Heiligen Abende hat, kann auf diese Option der Individualisierung des Weihnachtsgeschirrs zurückgreifen. Beim Stöbern nach Weihnachtsgeschirr findet man stets auch das eine oder andere Accessoire, welches gut mit dem auserwählten Weihnachtsgeschirr harmoniert. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Servietten oder Tischläufer mit weihnachtlichen Motiven handeln, aber auch um Serviettenringe in Sternform oder weihnachtliche goldene Etageren. Auch ideal: neben einem Kamin.
Weihnachtsgeschirr günstig kaufen kann man manchmal auch in Geschäften für Dekobedarf oder in größeren Supermärkten bzw. deren Online-Auftritten.
Schöne Angebote hier:
Sortieren nach
Aufbewahrung von Weihnachtsgeschirr
Nicht jeder hat in der Küche oder im Wohnzimmer genügend Stauraum in Schränken und Vitrinen um ein zusätzliches Geschirr aufzubewahren, welches nur einmal im Jahr zum Einsatz kommt. Wie also bewahrt man Weihnachtsgeschirr in diesem Fall am besten auf? Eine Möglichkeit ist die Aufbewahrung in stabilen Umzugskartons, welche nach dem Fest auf den Dachboden oder in den Keller gebracht werden können. Am besten besorgt man sich für diesen Zweck günstige Metalleinsätze (die eigentlich für Küchenschränke gedacht sind) in den einschlägigen Online-Shops und stellt diese in die Umzugskartons.
So lässt sich das Geschirr ganz einfach stapeln und zusammengehörige Artikel stehen ordentlich auf einer „Etage“. Statt eines Kartons kann man auch eine große stabile Box aus Plastik oder Textil verwenden, welche u.a. in Baumärkten und im großen schwedischen Möbelkaufhaus mit vier Buchstaben erhältlich sind. Für Gläser und Tassen kann man alternativ auch auf die Gläserkörbe aus der Gastronomie zurückgreifen – hier lassen diese sich sicher verstauen, ohne dass es einer Polsterung durch Geschirrtücher oder Küchenpapier bedarf. Eine weitere Alternative -sowohl für Teller, als auch für Gläser und Tassen – sind Geschirrhalter aus Schaumstoff, welche in der Regel für den Gebrauch in Wohnmobilen angepriesen werden. Hier lässt sich das Geschirr sicher einsetzen und auch hier ist keine zusätzliche Polsterung nötig. Besagte Geschirrhalter können dann ebenfalls in Umzugskartons oder anderen Boxen untergebracht werden, bis das Weihnachtsgeschirr ein Jahr später wieder hervorgeholt wird.
DEKO
- Adventsdeko 2023
- Adventskalender 2023
- Amorelie Adventskalender 2023
- Rustikale Holz Weihnachtsdeko
- Tischdeko Advent 2023
- Tischdeko Weihnachten 2023
- Weihnachtsdeko 2023
- Weihnachtsdeko Holz 2023
- Weihnachtsfiguren
- Weihnachtsgeschirr
- Weihnachtsglocken
- Weihnachtskerzen
- Weihnachtstischdekoration
- Weihnachtstischwäsche