Elektrokamine 2023 alle Angebote
Category

Weihnachtskerzen

Inhaltsverzeichnis

    Weihnachtskerzen: Kerzen und Teelichter sind in fast jedem Haushalt heimisch – gerade in der Weihnachtszeit. Die meisten Menschen verbinden Kerzenlicht mit Weihnachten und Gemütlichkeit. Gerade in der Vorweihnachtszeit, wenn es früh dunkel wird, erfreut es viele Menschen die eigene Wohnung zum Abend hin im Kerzenlicht erstrahlen zu lassen. Aber woraus bestehen eigentlich Kerzen? Kerzen bestehen in der Regel aus Paraffin, Bienenwachs oder Stearin.

    weihnachtskerzen

    Paraffin schmilzt bei etwa 55 Grad und entsteht beim Raffinieren von Erdöl. Stearin hingegen schmilzt erst bei etwa 65 Grad und wird z.B. aus Palmöl gewonnen. Wie alle Produkte aus Palmöl werden auch Stearinkerzen von Umweltschützern kritisiert, da für die Palmölherstellung große Flächen Regenwald gerodet werden. Die Produktion von nachhaltigem Palmöl steckt noch in den Kinderschuhen und wird von vielen Seiten nicht ernst genommen. Kerzen aus Bienenwachs sind meistens teurer als jene aus den vorher genannten Materialien. Sie dürfen keinerlei Zusatzstoffe enthalten. Darüber hinaus gibt es auch Kerzen aus Sojawachs. Da sie biologisch abbaubar sind und länger halten als Kerzen aus anderen Wachssorten gelten diese als besonders umweltfreundlich. Wer nachhaltig denkt, sollte also beim Kauf von Weihnachtskerzen auf diese Kerzenarten zurückgreifen. Bis auf die Kerzen aus Bienenwachs – die übrigens häufig auf Weihnachtsmärkten verkauft werden – sind übrigens alle Kerzenarten auch für Veganer geeignet.

    In den letzten Jahren sind – gerade in Haushalten mit kleinen Kindern – auch LED-Kerzen immer beliebter geworden. Einige eingefleischte Kerzenfans akzeptieren diese jedoch nicht als würdige Alternative zur Wachskerze. Einen Tannenbaum mit echten Kerzen findet man dennoch nur noch in wenigen Haushalten.

    Verschiedene Arten von Weihnachtskerzen

    Weihnachtskerzen und Teelichter gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Farben und Duftrichtungen. Die beliebteste Kerzenfarbe ist in der Weihnachtszeit mit Sicherheit ein kräftiges Rot. Menschen die Duftkerzen mögen greifen an Weihnachten gerne zu Teelichten mit Zimt- oder Vanillegeruch. Darüber hinaus gibt es Baumkerzen aus Bienenwachs, welche von Weihnachtsfans gekauft werden, die ihren Baum auch heute noch mit echten anstelle von LED-Kerzen verschönern.

    Natürlich gibt es auch Kerzen in weihnachtlichen Formen. Dies können z.B. einfache Sterne sein. Es gibt aber auch Kerzen in Weihnachtsmann- oder Tannenbaumform. Außerdem findet man in der Vorweihnachtszeit auch zahlreiche Teelichte und Stabkerzen mit weihnachtlichen Motiven. Weihnachtskerzen günstig kaufen kann man dann in Drogerien, Supermärkten, Möbelhäusern und online.

    Deko-Ideen für Weihnachtskerzen

    Der Dekoklassiker der Advents- und Weihnachtszeit ist und bleibt natürlich der Adventskranz. Dieser wurde im 19. Jahrhundert in Deutschland eingeführt um den Menschen die Zeit bis zu Heiligabend zu verkürzen. Auf dem Adventskranz befinden sich vier Kerzen, die nach und nach an den Adventssonntagen angezündet werden. Hierfür werden in den meisten Fällen rote Stumpenkerzen als Weihnachtskerzen verwendet.

    Die Farbe Rot erinnert an das Outfit des Nikolauses bzw. Weihnachtsmannes und bildet außerdem einen schönen Kontrast zum Tannengrün des Kranzes. Bei Katholiken sind jedoch auch Rosa- und Lilatöne als Kerzenfarben für den Adventskranz beliebt. Erlaubt ist jedoch was gefällt und somit ist es jedem freigestellt, bei der Farbwahl der Weihnachtskerzen für den Adventskranz abzuweichen. Für Menschen die eine moderne und stylische Wohnungseinrichtung verfolgen gibt es auch Advents“kränze“ aus Metall, die man jedes Jahr wiederverwenden kann. Diese werden häufig nicht mit Stumpen- sondern mit Stabkerzen geschmückt. Manche Weihnachtskerzen befinden sich schon beim Kauf in einem dekorativen Glas. Möchte man selber eine schöne weihnachtliche Deko mit Kerzen zaubern so kann man ein bauchiges Glasgefäß mit Kunstschnee befüllen und eine dicke Stumpenkerze hineinstellen. Dazu kann man noch ein paar grüne Zweige und/oder kleine weihnachtliche Dekofiguren platzieren.

    weihnachts_kerzen

    Dabei sollte man darauf achten, dass nichts davon mit der Flamme der Kerze in Berührung kommt und somit eine Brandgefahr ausschließen. Darüber hinaus gibt es nicht nur Kerzen mit weihnachtlichen Formen und Motiven, sondern auch ebensolche Kerzenhalter. So kann man z.B. mehrere sternförmige Teelichthalter auf dem Esstisch platzieren, am besten auf dem Tischläufer entlang der Mittellinie des Tisches. Außerdem findet man in Dekogeschäften und online auch Kerzenständer bzw. -halter in Form eines Weihnachtsmanns oder Nussknackers. Diese platziert man am besten alleine an prominenter Stelle – so werden sie zum Hingucker.

    Qualitätsmerkmale von Weihnachtskerzen / Beim Kauf zu beachten

    Es gibt in Deutschland ein Gütesiegel für Kerzen, das RAL-Gütezeichen. Wer Kerzen mit diesem Siegel erwirbt geht sicher, dass es sich um eine ruß- und raucharme Kerze handelt. Des Weiteren bestehen Kerzen mit diesem Qualitätssiegel aus gütegesicherten Rohstoffen und tropfen nicht. Auch Duftkerzen können mit dem RAL-Gütesiegel ausgezeichnet werden. Ist dies der Fall, so sind diese nicht gesundheitsschädlich und unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Internationalen Duftstoffverbands hergestellt. Trotzdem wird dazu geraten, Duftkerzen nur in größeren Räumen abzubrennen, vor allem wenn empfindliche Menschen und/oder Allergiker dabei sind.

    Auf der Website des Gütesiegels lassen sich die Güte- und Prüfbestimmungen für Kerzen und Teelichte übrigens im Einzelnen nachlesen.

    Schöne Angebote hier:

    Sortieren nach

    Weihnachtskerzen selber machen

    Einige kennen es bestimmt noch aus der Kindheit – das Selbermachen von Kerzen. Hier gibt es verschiedene Herangehensweisen. An Materialien braucht man alte Kerzenreste, eine Konservendose, eine leere Klopapierrolle und Zahnstocher. Für den Docht braucht man zudem Garn aus 100% Baumwolle. Zunächst einmal werden die Kerzenreste im Wasserbad in der Konserverndose erhitzt.

    Dabei sollte man alte Dochtreste mit einer Gabel o.ä. aus der Masse herausfischen. Das Garn sollte – falls es zu dünn für einen Docht sein sollte – geflochten werden. Danach wird es in heißes Wachs getaucht. Als nächstes legt man die Zahnstocher quer auf die Klopapierolle und nutzt ihn als Hilfmittel, den zukünftigen Docht mittig einzuspannen. Anschließend füllt man das heiße flüssige Wachs in die Klopapierrolle ein (diese sollte z.B. auf Sand stehen). Falls eine mehrfarbige Weihnachtskerze gewünscht wird muss man die einzelnen Schichten ein Weilchen trocknen lassen bevor man die nächste einfüllt. Sobald das Wachs fest ist löst man die Pappe dann vorsichtig ab – fertig ist die selbstgemachte Kerze! Für den perfekten Weihnachtslook kann man anschließend noch weihnachtliche Figuren oder Symbole aus Wachsfolie bzw. Verzierwachs ausschneiden und auf die selbstgemachten Kerzen aufbringen. Diese selbstgemachten Weihnachtskerzen eignen sich natürlich auch prima als Weihnachtsgeschenk! Im Internet finden sich noch zahlreiche weitere Anleitungen, auch zum sogenannten „Kerzen ziehen“. Mit dieser Methode lassen sich auch lange und schmale Weihnachtskerzen selber herstellen.

    Brandgefahr bei Weihnachtskerzen

    Alle Jahre wieder kommt es in der Weihnachtszeit zu Bränden mit hohen Sachschäden. Die häufigste Brandursache sind hierbei die Kerzen im Adventskranz oder auf dem Weihnachtsbaum. Um die Brandgefahr zu minimieren sollte man also einige Regeln beachten. So empfiehlt es sich z.B. Sicherheitskerzen zu verwenden, bei denen die Flamme von alleine erlischt bevor die Kerze vollständig abbrennt. Bei diesen Kerzen reicht der Docht nämlich nicht bis zum Kerzenboden. Darüber hinaus sollte man brennende Kerzen natürlich niemals unbeaufsichtigt lassen. Eine Selbstverständlichkeit könnte man meinen, die jedoch nur allzu oft außer Acht gelassen wird. Oft sind es die kleinen Momente der Unachtsamkeit, in denen ein Brand ausbricht. Eine weitere Brandschutzmaßnahme innerhalb der eigenen vier Wände ist es, die Adventskranz– oder Weihnachtsbaumkerzen von leicht entflammbaren Materialien fernzuhalten. So sollte ein Weihnachtsbaum mit echten Kerzen beispielsweise nicht in der Nähe der Gardine stehen. Außerdem sollte man den Baum natürlich gut verankern und vor dem Umkippen schützen. Wer Haustiere oder kleine Kinder hat, verzichtet am besten komplett auf echte Kerzen und greift sowohl beim Adventskranz als auch beim Weihnachtsbaum auf die LED-Variante zurück. Wenn echte Weihnachtskerzen benutzt werden, so sollten alle im Haushalt befindlichen Personen Bescheid wissen, wo sich ein Feuerlöscher und/oder Löscheimer befindet. Außerdem sollte man die Notrufnummer der Feuerwehr parat haben: 112. Beherzigt man die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen, sollte ein Anruf bei der Feuerwehr jedoch unnötig sein.