Inhaltsverzeichnis
Weihnachtstischdekoration: Ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtstisch Dekoration ist die Weihnachtstischwäsche. Hierzu gehören neben Tischdecken auch Tischläufer, Stoffservietten und Tischsets aus Stoff. All diese Artikel sind mit weihnachtlichen Motiven erhältlich, können aber auch an Weihnachten in klassischem Weiß gehalten und mit weihnachtlicher Deko ergänzt werden.
Natürlich machen sich auch unifarbene Teile in rot, grün oder gold auf der weihnachtlichen Tafel besonders gut. Weihnachtliche Tischdecken für die Weihnachtstisch Dekoration günstig kaufen kann man z.B. in Dekogeschäften oder Möbelhäusern. Weihnachtliche Tischläufer bekommt man günstig in vielen Onlineshops und die Auswahl ist riesengroß. Oft haben sie eine Breite von 23 cm oder 30 cm – es gibt jedoch auch weitere Breiten. Wer gerne näht kann sich natürlich auch aus einem beliebigen Stoff mit Weihnachtsmotiven ganz einfach selber einen Tischläufer für die Weihnachtstischwäsche zaubern. Tischläufer werden bei der Weihnachtstischdekoration zumeist der Länge des Tisches nach platziert. Wer es experimenteller mag, kann aber auch mehrere Tischläufer in Querstreifen auf dem Tisch platzieren, also quasi von Gast (zum gegenüber sitzenden) Gast.
Stoffservietten für die Weihnachtstischdekoration sind in allen erdenklichen Gebindegrößen erhältlich, häufig zwischen sechs und hundert Stück. Sie sind häufig unifarben, meistens klassisch weiß. Es gibt aber auch bunte oder sogar bedruckte Stoffservietten – wer Exemplare für die Weihnachtstischwäsche sucht, der findet in einigen Onlineshops solche mit Sternen, Engeln und weiteren weihnachtlichen Motiven. Besonders gut machen sie sich auf der weihnachtlichen Festtafel, wenn man eine besondere Falttechnik verwendet (Anleitungen gibt es zuhauf im Internet) und/oder hübsche Serviettenringe verwendet, z.B. in Form eines goldenen Sterns. Tischsets, die manchmal auch als Platzsets bezeichnet werden, sind sowohl ein möglicher Bestandteil der weihnachtlichen Tischdeko als auch zum Schutz des Esstisches gedacht. Dem dekorativen Aspekt wird allerdings mittlerweile zumeist mehr Bedeutung zugemessen als dem praktischen Aspekt. Platzsets gibt es in rund, eckig, oval und weiteren Formen wobei die drei genannten die häufigsten sind.
Die Vielfalt der Materialien reicht dabei von Kunststoff und Polyester über Baumwolle und Wolle bis hin zu Kork, Holz oder Bambus. Bei der Weihnachtstischwäsche kommen in der Regel Tischsets aus Stoff zum Einsatz. Wer hier aufstocken möchte kann zu Tischsets in grün oder rot greifen – es gibt aber auch solche mit weihnachtlichen Motiven und/oder Schriftzügen.
Der Adventskranz – ein Klassiker der Weihnachtstischdekoration
Weihnachten und die Adventszeit sind die Deko-Hochzeiten des Jahres schlechthin. Zu keiner anderen Zeit können sich Deko-Fans so austoben wie in den Wochen bevor das Christkind kommt. Ein Klassiker der Weihnachtstischdekoration ist und bleibt natürlich der Adventskranz. In der ursprünglichen Variante – rund, aus grünen Zweigen bestehend und mit vier (roten) Kerzen bestückt – gibt es ihn ab November in Blumenläden, Möbelhäusern aber auch vielen Supermärkten zu kaufen. Nach Geschmack kann man das erworbene Exemplar dann noch mit bunten Kugeln, Lametta oder einer Lichterkette verschönern. Oder man bastelt sich seinen Adventskranz gleicht komplett selbst – im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen hierfür. Adventskränze für die Weihnachtstischdekoration günstig kaufen kann man übrigens sehr häufig auch in Sonderpostenmärkten. Des Weiteren findet man in vielen Deko-Geschäften oder auch online auch viele moderne Interpretationen eines Adventskranzes. Diese bestehen oft aus Metall oder Holz und die Formen variieren von stabförmig bis eckig – so haben sie mit dem klassischen Adventskranz oft nicht mehr viel gemeinsam – außer, dass immer Platz für vier Kerzen ist. Da man die modernen Varianten im Gegensatz zu den klassischen jedes Jahr wiederverwenden kann und hierfür keine Bäume gefällt oder beschädigt werden müssen, sind sie natürlich nachhaltiger. Dies gilt natürlich auch für klassische Adventskränze die aus künstlichen Zweigen gefertigt werden. Adventskränze für die Tischdeko Advent günstig kaufen kann man jeweils ab September auch in vielen Supermärkten. Eine Neuerung im Bereich der Adventskränze sind Exemplare die ganz aus Wachs bestehen. Aus einem Wachsring ragen hier die Kerzen empor, ohne dass es weiterer Materialien bedarf – genau das richtige für Puristen, die auch bei der Weihnachtstischdekoration auf Opulenz verzichten möchten.
Farben für die Weihnachtstischdekoration
Klassische Farben der in der Weihnachtszeit vorherrschenden Deko sind nach wie vor rot, grün und gold. Grün wie der Weihnachtsbaum, der Adventskranz oder einzelne dekorativ ausgelegte Zweige. Rot wie das Outfit vom Nikolaus und Weihnachtsmann. Und opulentes gold als Sinnbild für eine wertvolle Zeit im Schoße der Familie. Rot und grün sind darüber hinaus Komplementärfarben und symbolisieren (das ewige) Leben, den Kreislauf der Natur und Hoffnung. Gut kombinieren lassen sich die genannten Farben mit neutralem weiß (Schnee) und braun.
Natürlich ist die Benutzung dieser Farben jedoch nicht in Stein gemeißelt so dass sich weihnachtliche Dekoartikel für die Weihnachtstischdekoration in allen erdenklichen Farben in den Geschäften tummeln. Das eine oder andere Teil in den klassischen Farben findet sich wohl aber dennoch in (fast) jedem Haushalt; sei es in Form von Tellern, Servietten oder eben auch Weihnachtskugeln. Neben den klassischen Farben setzen sich jedes Jahr auf’s Neue wieder verschiedene Trendfarben durch. In diesem Jahr sind es – vor allem wenn es um Weihnachtskugeln geht- Beerentöne sowie türkis und petrol.
Schöne Angebote hier:
Sortieren nach
Weihnachtsgeschirr
Ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtstischdekoration ist natürlich auch das aufgetragene Geschirr.
Bei der Auswahl des richtigen Weihnachtsgeschirrs sollte man nicht nur darauf achten, dass einem das Geschirr an sich gefällt, sondern auch darauf, ob es zur Wohnungseinrichtung und zur übrigen Tischdeko passt. Wie harmonieren die Weingläser mit dem Objekt der Begierde, wie passt das bereits vorhandene Besteck dazu? Wer einen opulenten Wohnstil pflegt und auch eine üppige Tischdeko hat, ist evtl. mit einem edlen aber schlichten weißen Porzellangeschirr gut beraten, da es sonst schnell „too much“ werden kann.
Wer hingegen minimalistisch lebt und nur einige wenige weihnachtliche Dekoartikel als Hingucker platziert hat, darf sich an den Feiertagen an ein Geschirr mit weihnachtlichen Motiven wagen. Dies können Christbäume oder Weihnachtsmänner sein, aber auch Sterne oder Rentiere. Oder eine wilde Mischung aus alledem. Wer Weihnachtsgeschirr günstig kaufen möchte wird in zahlreichen Onlineshops fündig, z.B. in jenen für Porzellanbedarf. Zu einigen Sets Weihnachtsgeschirr sind auch die passenden Kaffee- bzw. Teeservice erhältlich – perfekt für alle, die einen einheitlichen Look mögen. Die bekannten Porzellanmanufakturen bieten darüber hinaus auch jedes Jahr einen neuen Weihnachtsteller an, was jedes Sammlerherz höher schlagen lassen dürfte. Wer in der Vorweihnachtszeit im DIY-Fieber ist, kann auch zum Designer des eigenen Weihnachtsgeschirrs werden. Hierfür wird schlichtes weißes Porzellangeschirr benötigt sowie Porzellanmalfarbe bzw. -stifte. Am besten überlegt man sich bereits vor dem Loslegen einige Motive und/oder Schriftzüge, welche auf das Geschirr aufgebracht werden sollen. Außerdem sollte man sich die Frage stellen, ob alle Stücke einheitlich oder jedes ein Unikat werden sollen. Wenn alles geklärt ist, kann es losgehen!
Wer sich beim Malen sehr sicher fühlt kann direkt anfangen die gewünschten Motive oder Schriftzüge „freihändig“ aufzubringen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Motive mit Hilfe eines Bleistifts und Kohlepapier durchzupausen. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für Teller. Das Kohlepapier wird mit Hilfe von Klebebande auf dem Teller fixiert und das gewünschte Motiv mit einem Bleistift durchgepaust. Nun wird die Porzellanfarbe mit dem Pinsel aufgebracht (alternativ gehen auch Porzellanfarbstifte). Wattestäbchen und Küchenpapier dienen zusammen mit Wasser für kleinere oder größere Korrekturen. Wenn das Werk vollendet ist, wird der Teller den Herstellerangaben der Farben gemäß bei geringer Temperatur in den Ofen gestellt. Nach dieser Prozedur ist der selbst gestaltete Weihnachtsteller dann wisch- und wasserfest. Auch schön ist mit dem derzeit modernen „Handlettering“ selbst designtes Weihnachtsgeschirr. Hierbei werden mit Porzellanfarbstiften verschiedene Schriftzüge zum Thema Weihnachten (z.B. „Ho ho ho“, „Merry Xmas“, „Oh Tannenbaum“) in verschiedenen Schriftarten auf einen neutralen Teller aufgebracht. Wie man dies am besten anstellt, kann man zahlreichen DIY-Videos im Internet entnehmen – auf jeden Fall macht Übung hier wie so oft den Meister!
Wer keine Schriftzüge sondern lieber weihnachtliche Motive auf das Weihnachtsgeschirr aufbringen möchte kann dies u.a. in Form von Weihnachtskugeln, Weihnachtsbäumen oder Weihnachtsmännern tun. Bei Pinterest findet man tolle Anregungen für selbst gestaltetes Weihnachtsgeschirr in unterschiedlichen Stilrichtungen. Mit Porzellanmalfarben selbst gestaltetes Weihnachtsgeschirr ist auf jeden Fall etwas Besonderes und sorgt an Heiligabend bestimmt auch gleichzeitig für Gesprächsstoff. Wer bei der Weihnachtstischdekoration also solche Unikate präsentieren möchte, sollte sich gleich die notwendigen Utensilien beschaffen!
DEKO
- Adventsdeko 2023
- Adventskalender 2023
- Amorelie Adventskalender 2023
- Rustikale Holz Weihnachtsdeko
- Tischdeko Advent 2023
- Tischdeko Weihnachten 2023
- Weihnachtsdeko 2023
- Weihnachtsdeko Holz 2023
- Weihnachtsfiguren
- Weihnachtsgeschirr
- Weihnachtsglocken
- Weihnachtskerzen
- Weihnachtstischdekoration
- Weihnachtstischwäsche