Inhaltsverzeichnis
Zur Weihnachtstischwäsche gehören neben Tischdecken auch Tischläufer, Stoffservietten und Tischsets aus Stoff. All diese Artikel sind mit weihnachtlichen Motiven erhältlich, können aber auch an Weihnachten in klassischem Weiß gehalten und mit weihnachtlicher Deko ergänzt werden. Natürlich machen sich auch unifarbene Teile in rot, grün oder gold auf der weihnachtlichen Tafel besonders gut.
Tischdecken – Hauptbestandteil der Weihnachtstischwäsche
Tischdecken sind aus dem Bereich der Tischdeko nicht wegzudenken und gehören seit jeher zu einem gedeckten Tisch dazu – in den Wörtern „decken“ und „Gedeck“ steckt die (Tisch)decke ja bereits mit drin.
Dennoch sind Tischdecken – zumindest was Privathaushalte angeht – momentan ein wenig aus der Mode gekommen, was an den derzeit angesagten massiven Holztischen liegt, welche so schön anzusehen sind, dass niemand sie mit einer Tischdecke überdecken möchte. In der Weihnachtszeit greift man jedoch auch heute noch häufiger zu Tischdecken und anderer Tischwäsche als im Alltag. Beliebte und edel wirkende Farben sind die bereits genannten „Weihnachtsfarben“ rot, grün und gold. So kann man beispielsweise eine grüne Tischdecke mit einem roten Tischläufer und goldenen Servietten kombinieren, ohne dass der Tisch überladen oder zu bunt aussieht. Tischdecken werden manchmal auch Tischtücher genannt. Sie erfüllen mehrere Zwecke. So schützen sie z.B. die Oberfläche des Tisches vor Beschädigung und Verschmutzung oder geben einem „hässlichen“ Tisch eine schöne Oberfläche. Außerdem lassen sie sich gut mit anderen Elementen der Tischdeko kombinieren und sorgen so für ein ansprechendes Ess-Erlebnis.
Weihnachtliche Tischdecken günstig kaufen kann man z.B. in Dekogeschäften oder Möbelhäusern. Weihnachtstischwäsche günstig gibt es darüber hinaus natürlich auch in zahlreichen Onlineshops, z.B. solchen für den Gastronomiebedarf. In der Gastronomie werden übrigens auch in der Weihnachtszeit zumeist Tischdecken in klassischem weiß verwendet. Wahrscheinlich gibt es mindestens so viele verschiede Arten von Tischdecken wie es Tische gibt. Eine klassische Tischdecke deckt den eingedeckten Tisch komplett ab und hängt noch bis zu 30 Zentimeter über. Für alle gängigen Tischformen (rechteckig, quadratisch, oval oder rund) gibt es die passenden Tischdecken.
Eine Variante der Tischdecke sind sogenannte Tischläufer, die seltener auch als Tischbänder bezeichnet werden. Hierzu mehr im nächsten Absatz.
Tischläufer als weiterer Bestandteil der Weihnachtstischwäsche
Tischläufer werden manchmal auch als Tischbänder bezeichnet und werden entweder als Meterware verkauft oder in vorgefertigter Länge. Sie dienen dazu, die Tischmitte zu schmücken und einen farbigen Akzent auf einer weißen oder andersfarbigen Tischdecke zu setzen. Klassischerweise verwendet man Tischbänder die halb oder ein Drittel so breit sind wie der zu deckende Tisch. Sie sind also eine Art schmale Tischdecke. Weihnachtliche Tischläufer bekommt man günstig in vielen Onlineshops und die Auswahl ist riesengroß. Oft haben sie eine Breite von 23 cm oder 30 cm – es gibt jedoch auch weitere Breiten. Wer gerne näht kann sich natürlich auch aus einem beliebigen Stoff mit Weihnachtsmotiven ganz einfach selber einen Tischläufer für die Weihnachtstischwäsche zaubern. Dabei sollte man zunächst überlegen, welche Maße der Tischläufer haben soll. Zur Orientierung dient dabei die Länge und Breite des Tisches, der damit geschmückt werden soll. Einen schönen Tischläufer erhält man, wenn man einen unifarbenen und einen weihnachtlichen Musterstoff verwendet, wobei ersterer breiter sein sollte als der zweitgenannte. Die gewünschten Maße werden nun mit einem Stoffmarker auf den Stoffen eingezeichnet. Anschließend schneidet man beide Stoffe sorgfältig zu und erhält so die beiden Schnitteile. Diese werden anschließend so gelegt, dass die schönen Seiten sich berühren und die langen Seiten übereinanderliegen.
Nun werden die Stoffe mit Hilfe der Stecknadeln festgesteckt. Anschließend näht man mit der Nähmaschine die lange Seite zusammen, wobei alle Nähte verriegelt werden sollten. Danach ist die andere lange Seite dran. Die lange Seite des Musterstoffes wird hierfür an die lange Seite des unifarbenen Stoffes geschoben und wieder gut festgesteckt. Wie zuvor sollten sich weiterhin die schönen Seiten der Stoffe berühren. Nachdem auch die zweite lange Seite zusammen genäht wurde, wird das Ganze gewendet und anschließend gebügelt. Dabei sollte die Symmetrie der Arbeit überprüft werden – liegt der Musterstoff mittig? Nach dem Bügeln wird das halb fertige Tischband längs gefaltet, so dass der gemusterte Stoff nach außen zeigt und die Nähte aufeinander liegen. Anschließend wird dies mit den Stecknadeln festgesteckt und auf der anderen Seite wiederholt. Die festgesteckten Seiten werden nun zusammengenäht und auch hier verriegelt.
Zuletzt werden die Ecken der Arbeit gewendet, so dass eine Spitze entsteht. Die obere Kante der Spitze wird nun abgesteppt, wobei optional eine Ziernaht verwendet werden kann. Der Tischläufer ist nun auch fertig und kann zeitnah zum Highlight der Weihnachtischwäsche werden. Tischläufer werden aus Baumwolle, Polyester (Satin), Vlies, Organza, Filz oder einem Materialmix gefertigt. Welches Material man verwendet hängt von eigenem Geschmack und der übrigen Tischdeko an Weihnachten ab – der Tischläufer sollte natürlich hierzu passen.
Viele Tischläufer sind bei 30 Grad in der Maschine waschbar und dürfen gebügelt werden.
Schön wirken übrigens Tischbänder, die die gleiche Farbe haben wie die auf den Tellern platzierten Servietten. Wenn für letztere noch eine extravagante Falttechnik benutzt wurde – umso besser. Diese Kombi kann am intensivsten wirken, wenn eine weiße Tischdecke verwendet wird. An Weihnachten darf es aber ruhig etwas bunter zugehen! Auf dem Tischband können natürlich auch weitere Dekoelemente platziert werden. Von kleinen Weihnachtsfiguren, Teelichthaltern und Zweigen bis hin zu Streudeko aller Art – der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Wer Tischläufer mal auf eine alternative Art einsetzen möchte kann ausprobieren sie in Querstreifen anstelle der Länge des Tisches nach zu platzieren, also quasi von Gast zu (dem gegenüber sitzenden) Gast.
Stoffservietten als Weihnachtstischwäsche – die edlere (und nachhaltigere!) Alternative zu Papierservietten
Stoffservietten kommen in den meisten privaten Haushalten – – im Gegensatz zur Gastronomie – nur selten zum Einsatz. An besonderen Anlässen – wie z.B. Weihnachten – werden sie jedoch (sofern vorhanden) hervorgeholt. Wie der Name schon sagt bestehen Stoffservietten aus Stoff, wodurch sie im Gegensatz zu Papierservietten immer wieder verwendet werden können. Stoffservietten sind in der Regel quadratisch. Standardgrößen für quadratische Stoffservietten sind 25 x 25 Zentimeter, 30 x 30 Zentimeter, 40 x 40 Zentimeter oder auch die besonders großen Exemplare mit 50 x 50 Zentimetern. Letztere kommen zumeist bei besonders festlichen Anlässen wie Hochzeiten oder Galaabenden zum Einsatz, in Privathaushalten jedoch so gut wie nie.
Stoffservietten sind außerdem in allen erdenklichen Gebindegrößen erhältlich, häufig zwischen sechs und hundert Stück. Sie sind häufig unifarben, meistens klassisch weiß. Es gibt aber auch bunte oder sogar bedruckte Stoffservietten – wer Exemplare für die Weihnachtstischwäsche sucht, der findet in einigen Onlineshops solche mit Sternen, Engeln und weiteren weihnachtlichen Motiven. Der Preis von Stoffservietten kann stark variieren und hängt u.a. davon ab, wie gut die Verarbeitung ist. Bei unterschiedlichen Anbietern kann man sich Stoffservietten zudem auch selbst bedrucken lassen, z.B. mit Fotos von vergangenen Weihnachtsfesten. Stoffservietten sind in der Regel aus einem Gemisch aus Baumwolle und Polyester. Es gibt jedoch auch Stoffservietten aus Leinen – diese passen besonders gut zum angesagten Dekostil mit Naturmaterialien bzw. zu einer Einrichtung im Vintage-Stil. Alle Arten von Stoffservietten sind außerdem natürlich maschinenwaschbar. Stoffservietten für die Weihnachtstischwäsche günstig findet man auch in vielen Filialen der verschiedenen Dekogeschäfte-Ketten. Besonders gut machen sie sich auf der weihnachtlichen Festtafeln, wenn man eine besondere Falttechnik verwendet (Anleitungen gibt es zuhauf im Internet) und/oder hübsche Serviettenringe verwendet, z.B. in Form eines goldenen Sterns.
Schöne Angebote hier:
Sortieren nach
Tischsets
Tischsets, die manchmal auch als Platzsets bezeichnet werden, sind sowohl ein möglicher Bestandteil der weihnachtlichen Tischdeko als auch zum Schutz des Esstisches gedacht. Dem dekorativen Aspekt wird allerdings mittlerweile zumeist mehr Bedeutung zugemessen als dem praktischen Aspekt. Platzsets gibt es in rund, eckig, oval und weiteren Formen wobei die drei genannten die häufigsten sind. Die Vielfalt der Materialien reicht dabei von Kunststoff und Polyester über Baumwolle und Wolle bis hin zu Kork, Holz oder Bambus. Bei der Weihnachtstischwäsche kommen in der Regel Tischsets aus Stoff zum Einsatz.
Wer hier aufstocken möchte kann zu Tischsets in grün oder rot greifen – es gibt aber auch solche mit weihnachtlichen Motiven und/oder Schriftzügen.
DEKO
- Adventsdeko 2023
- Adventskalender 2023
- Amorelie Adventskalender 2023
- Rustikale Holz Weihnachtsdeko
- Tischdeko Advent 2023
- Tischdeko Weihnachten 2023
- Weihnachtsdeko 2023
- Weihnachtsdeko Holz 2023
- Weihnachtsfiguren
- Weihnachtsgeschirr
- Weihnachtsglocken
- Weihnachtskerzen
- Weihnachtstischdekoration
- Weihnachtstischwäsche