Inhaltsverzeichnis
Elektrokamine erfreuen sich in der letzten Zeit wachsender Beliebtheit. Dies liegt zum einen am – im Gegensatz zum „echten“ Kamin – günstigen Anschaffungspreis. Andererseits ist die Handhabung auch denkbar unkompliziert. Weder braucht man für einen Elektrokamin eine Genehmigung, noch einen Schornstein. Beides ist bei herkömmlichen Kaminen der Fall. Darüber hinaus fällt der aufwändige Einbau beim Elektrokamin komplett weg.
Elektrokamine können entweder nur für die hübsche Feueroptik in Betrieb genommen werden oder zusätzlich den Raum in dem sie aufgestellt bzw. aufgehängt werden aufheizen. Bei fast allen Modellen sind diese Funktionen unabhängig voneinander einzustellen. Entfacht man hingegen in einem echten Kamin ein Feuer so kann man nicht verhindern, dass der Raum aufgeheizt wird – ein rein optischer Genuss ist hier also ausgeschlossen.
Darüber hinaus benötigt ein herkömmlicher Kamin natürlich Feuerholz, welches man kaufen oder selber sammeln muss. Dies kann bei häufiger Benutzung sowohl kosten- als auch zeitintensiv werden. Bei Elektrokaminen liegt in der Regel Kaminholz für den Dauergebrauch bei, wobei dieses meistens aus Metall besteht. Elektrokamine sind bereits ab etwa 100,00 € im Handel erhältlich, während der Preis für einen „echten“ Kamin schnell in die Tausende gehen kann. Wem bei der Anschaffung eines Elektrokamins die Wärmewirkung wichtig ist sollte darauf achten, wieviel Power das Objekt der Begierde hat. Oft findet sich in der Beschreibung des jeweiligen Exemplars eine Angabe darüber, welche Raumgröße damit mühelos aufgeheizt werden kann. Was die Optik angeht so bescheinigen Fans von Elektrokaminen gerne, dass diese denen von echten Kaminen in nichts nachsteht.
Somit sind diese eine ernstzunehmende Alternative zum herkömmlichen Kamin. Wer Elektrokamine günstig kaufen möchte sollte sich im Baumarkt oder Möbelhaus umschauen. Teilweise bieten auch große Supermarktketten in ihrem Online-Auftritt Elektrokamine an. Elektrokamine sind nur für den Innenbereich geeignet. Wer einen Kamin für den Garten oder die Terrasse sucht, sollte sich also nach einem anderen Kamin-Typ umsehen.
Der Elektrokamin als Raumobjekt
Der Elektrokamin sorgt mit seinen Funktionen nicht nur für Wärme und Gemütlichkeit im Raum, nein, auch ohne dass man ihn überhaupt anschaltet wird er schon zum hübsch anzuschauenden Deko-Objekt. Elektrokamine gibt es in vielen verschiedenen Größen und Stilen, so dass sich mühelos ein Exemplar finden lässt, welches den eigenen Wohnstil unterstreicht. Meistens sind Elektrokamine in schwarz oder in weiß erhältlich. Es gibt jedoch auch braune Varianten bzw. solche in Holz- oder Steinoptik. Vor der Anschaffung sollte man sich zunächst einmal überlegen, in welchem Raum der Elektrokamin aufgestellt werden soll. Anschließend sucht man nach der passenden Stelle. Gut eignet sich z.B. das Wandstück zwischen zwei Fenstern. Bei Haushalten ohne Fernseher kann der Elektrokamin auch dort platziert werden, wo sonst ein Fernseher stünde – also gegenüber von der Sitzgelegenheit. Nun geht es darum, die richtige Größe zu ermitteln. Der Elektrokamin sollte weder zu wuchtig wirken noch in einem großen Wohnzimmer „verschwinden“. Sobald die ungefähren Maße feststehen kann man sich im Internet umsehen und schauen, welche Elektrokamine dem eigenen Geschmack entsprechen und aufgrund ihrer Maße in Frage kommen.
Elektrokamine in der Weihnachtszeit
Die Advents- und Weihnachtszeit ist die Zeit der Gemütlichkeit. Wer einen Elektrokamin besitzt schaltet diesen hier bestimmt noch öfter ein als sonst. Ob gemütliches Beisammensein mit der Familie, ein Glühwein-Abend unter Freunden oder ein Film- bzw. Serienmarathon mit dem Parter oder der Partnerin – die Optik und Wärme eines Elektrokamins wird für all diese Anlässe zum i-Tüpfelchen. Natürlich sind Elektrokamine auch als Weihnachtsgeschenk wunderbar geeignet. Hier sollte man beim Empfänger des Geschenks vorher aber unbedingt mal nach“fühlen“, wie ein solches Geschenk ankommen würde. Schließlich muss im Zuhause des Beschenkten genügend Platz vorhanden sein und die beschenkte Person sollte generell mit dieser Kaminvariante sympathisieren. Wer schon einen echten Kamin besitzt, braucht natürlich nicht unbedingt noch einen zusätzlichen Elektrokamin..
Wer einen Elektrokamin zu Weihnachten verschenkt kann damit rechnen, dass dieser sofort ausprobiert bzw. in Betrieb genommen wird. Bei vielen Elektrokaminen ist nämlich keinerlei Montage nötig – sie werden einfach an eine Steckdose angeschlossen und sind sogleich betriebsbereit.
Elektrokamine vs. Ethanolkamine und Gel-Kamine
Neben dem klassischen Kamin und dem Elektrokamin gibt es noch andere Kaminvarianten, z.B. die beiden in der Zwischenüberschrift genannten. Während Elektrokamine einfach nur angeschaltet werden müssen und keine echten Flammen entwickeln, werden sowohl Ethanol- als auch Gel-Kamine mit Hilfe des Brennstoffs Ethanol entzündet. Dieses wird in die Brennkammern dieser Kamintypen eingefüllt und angezündet, so dass echte Flammen entstehen. Es sind allerdings – wie beim Elektrokamin – keine Abluftrohre erforderlich.
Im Gegensatz zum Elektrokamin ist die Wärmeentwicklung bei Ethanol- und Gel-Kaminen sehr gering. Sie haben also keine aufheizende, sondern nur eine rein dekorative Wirkung. Bei beiden Kamin-Typen sind momentan sehr minimalistische und stylische Designs angesagt, während Elektrokamine häufig noch rustikaler gestaltet sind und mehr an „echte“ Kamine erinnern. Ethanolkamine sind in die Kritik geraten, da bei falscher Handhabung die Gefahr einer Verpuffung besteht. Wer also Wert auf Sicherheit legt und/oder kleine Kinder hat, sollte sich lieber für einen Elektrokamin entscheiden.
Schöne Angebote hier:
Sortieren nach
Gadgets von Elektrokaminen
Viele Elektrokamine haben Rollen, so dass sie mühelos innerhalb der eigenen vier Wände verschoben werden können. Dies gilt natürlich nicht für die Varianten, welche für die Montage an der Wand gedacht sind. Ein Elektrokamin auf Rollen ist vor allem für die Menschen interessant, die ihre Möbel und Deko-Artikel gerne immer mal wieder neu anordnen. Darüber hinaus werden Elektrokamine mit Hilfe einer beiliegenden Fernbedienung an- und ausgeschaltet.
Damit lassen sich auch die verschiedenen Funktionen wie z.B. Dimmbarkeit, LED-Beleuchtung und unterschiedliche Heizstufen steuern.
Viele Elektrokamine haben eine zusätzliche LED-Beleuchtung in mehreren Farben. Bei manchen Exemplaren ist diese Beleuchtung um den Feuereffekt herum angelegt, bei anderen wiederum im Feuer selber. Einige Elektrokamine sind außerdem mit Geräuschmodulen ausgestattet, die das Knistern eines Feuers simulieren. Des Weiteren haben Elektrokamine einen Überhitzungsschutz, so dass nicht – wie bei anderen Kamintypen – auf einen Sicherheitsabstand zu anderen Möbeln geachtet werden muss.
Wer die verschiedenen Funktionen von Elektrokaminen einmal ausprobieren möchte, sollte sich auf den Weg in ein Kaminstudio machen. Die meisten dieser Studios bieten neben herkömmlichen Kaminen auch eine beträchtliche Anzahl von alternativen Kaminen, wie z.B. Elektrokaminen an. Die realistischste Flammenbildung haben angeblich Elektrokamine mit Wasserdampf-Technologie. Diese sind aber auch aufwändiger in der Handhabung, da hier regelmäßig Wasser nachgefüllt werden muss. Dabei sollte es sich im Idealfall um destilliertes Wasser handeln, welches u.a. in Drogerien erhältlich ist.
Elektrokamine gibt es übrigens auch in der Mini-Variante, bei der keine Seite länger als 35 Zentimer ist. Diese stellt man nicht auf den Boden sondern auf einem Regal oder Sideboard auf. Diese Mini-Varianten sind bereits ab etwa 50,00 € im Einzelhandel oder online erhältlich. Sie sind besonders gut für kleine Räume oder die Hütte im Schrebergarten geeignet.
Wie hoch sind eigentlich die Stromkosten eines Elektrokamins?
Die Frage nach dem Stromverbrauch (und den damit verbundenen laufenden Kosten) eines Elektrokamins ist nicht in einem Satz zu beantworten, da dieser von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Wird nur die Flammenfunktion verwendet (ohne die Heizfunktion dazu zu schalten) so handelt es sich um wenige Cent pro Stunde. Des Weiteren hängt der Stromverbrauch von Elektrokaminen auch davon ab, welche LEDs bzw. Halogenleuchten und Heizkörper verbaut wurden. Generell kann man jedoch sagen, dass man durch häufige Benutzung des Elektrokamins – auch mit eingeschalteter Heizfunktion – nicht verarmt. Allerdings sollte man davon absehen den Elektrokamin dauerhaft anstelle der eingebauten Heizung zu verwenden. In diesem Fall könnte nämlich tatsächlich eine Kostenexplosion drohen. Stattdessen sollte man seinen Elektrokamin als zusätzliche und hübsch anzusehende Wärmequelle betrachten und in ausreichend warmen Räumen nur die Flammenfunktion verwenden.