Inhaltsverzeichnis
Heizstrahler sind eine Sonderform der Infrarotheizung. Bei Infrarotheizungen handelt es sich um mit Strom betriebene Elektroheizungen, die eine kurze Vor- und Nachwärmzeit haben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungen, welche die Raumluft erwärmen, erwärmen Infrarotheizungen die angestrahlten Flächen bzw. feste und flüssige Körper. Das Ganze geschieht mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen – den Infrarotstrahlen.
Diese Wellen liegen oberhalb des vom Menschen sichtbaren Bereichs und sind somit unschädlich. Infrarotheizungen und -heizstrahler eignen sich für den Innen- und Außenbereich, sowie für Wintergärten und Garten- oder Ferienhäuser. Eine gesundheitliche Gefahr durch Elektrosmog kann bei Heizstrahlern ausgeschlossen werden.
Neben den Infrarot-Heizstrahlern gibt es auch andere Arten von Heizstrahlern, wie z.B. Karbonstrahler, Keramikstrahler, Quarzheizstrahler und Wärmestrahler. Da es sich bei Infrarotheizstrahlern jedoch zumeist um die effizientesten Heizstrahler handelt, widmen wir uns an dieser Stelle vorranging diesen Modellen. Wer Heizstrahler günstig kaufen möchte, sollte einmal in diversen Baumärkten stöbern gehen bzw. sich dort beraten lassen. Auch in den größeren Supermarktketten bzw. deren Online-Auftritten kann man fündig werden.
Die Bedienung von Heizstrahlern
Viele Heizstrahler werden mit Hilfe einer Fernbedienung gesteuert. Hiermit lassen sie sich ein- und ausschalten. Außerdem lässt sich mit der Fernbedienung die Heizstufe einstellen – häufig gibt es drei Stufen. Die Fernbedienung sollte man gut aufbewahren, da sich die Heizstrahler ansonsten nicht mehr bedienen lassen. Im Notfall bzw. bei Verlust kann man jedoch bei den jeweiligen Herstellern Fernbedienungen als Ersatzteile nachbestellen. Wie oben bereits erwähnt haben Infrarotheizungen eine kürzere Vorwärmzeit als herkömmliche Heizungen, so dass sich schneller ein wohliges Wärmegefühl einstellt. Einige Heizstrahler lassen sich auch mit einer Zeitschaltuhr verbinden, so dass sich der Heizstrahler z.B. pünktlich zum Feierabend von selbst einschaltet und dem heimkehrenden Arbeitnehmer einen warmen Empfang bereitet. Einige Heizstrahler-Varianten sind sogar zusätzlich mit Bewegungsmeldern ausgestattet. Mehr Information auch auf: Wikpedia.
Verschiedene Heizstrahler für verschiedene Zwecke
Vor der Anschaffung eines Heizstrahlers sollte man sich überlegen, wo man ihn aufstellen bzw. montieren möchte und für welchen Zweck er gebraucht wird. So gibt es z.B. spezielle Heizstrahler fürs Badezimmer und andere, die nicht in Nassräumen benutzt werden sollten. Darüber hinaus gibt es spezielle Heizstrahler für die Wickelkommoden von Babys, während die Bedienungsanleitungen von anderen Exemplaren den Gebrauch zu diesem Zweck explizit ausschließen. Heizstrahler für Babys bzw. für die Wickelkommode gibt es für die Wandmontage oder in der Standvariante. Manchmal ist der Strahler auch vom Standfuß abnehmbar und kann optional an der Wand oder Decke befestigt werden. Diese Heizstrahler eignen sich prima um die Wickelkommode einen Augenblick aufzuwärmen, bevor das Baby zum Wickeln daraufgelegt wird. Wenn dem Baby beim Wickeln zu kalt ist, fängt es nämlich häufig an zu weinen und zu strampeln. Besitzt man einen Heizstrahler kann man ihn sowohl zum Vorwärmen der Unterlage benutzen als auch als Wärmequelle für das Baby während des Wickelns.
Dabei sollte man darauf achten, dass der Abstand zum Baby mindestens einen Meter beträgt. Sobald das Baby dem Wickelalter entwachsen ist, kann man den Heizstrahler an anderer Stelle weiterverwenden, z.B. auf dem Balkon. Wer diese Art von Heizstrahlern günstig kaufen möchte sieht sich am besten einmal in den zahlreichen Onlineshops für Babybedarf um. Wer in Erwägung zieht einen Heizstrahler für sein Badezimmer zu kaufen, sollte auf einige Dinge achten. In erster Linie sollte der Heizstrahler natürlich für die Benutzung in Nassräumen geeignet sein. Die Kabel und das Gehäuse sind bei diesen Exemplaren spritzwassergeschützt.
Darüber hinaus macht es gerade bei der Benutzung im Bad Sinn, sich für einen Heizstrahler zu entscheiden der Sofortwärme erzeugen kann. Auch wenn alle Heizstrahler generell schneller Wärme erzeugen als herkömmliche Heizungen so sind doch nicht alle in der Lage innerhalb von Sekunden für Wärme zu sorgen. Weil aber das zumeist gewünscht wird, wenn man morgens nach dem Aufstehen leicht bekleidet ins Bad spaziert, ist man mit einem Sofortwärme erzeugenden Heizstrahler bestens bedient.
Vor- und Nachteile von Heizstrahlern
Infrarotheizstrahler haben mehr oder weniger die gleichen Vor- und Nachteile wie Infrarotheizungen. Zu den klaren Vorteilen zählen die niedrigen Anschaffungskosten (s. hierzu auch den nächsten Absatz) und die Tatsache, dass von einer Infrarotheizstrahlern keine Brandgefahr ausgeht. Außerdem ist die Montage auch für Laien denkbar einfach. Bei Standvarianten ist sogar gar keine Montage nötig sondern nur der Anschluss an eine Steckdose. Die teilweise hohen Betriebskosten sind als Nachteil zu sehen. Strompreise sind höher als die Preise für die diversen Befeuerungsarten einer herkömmlichen Heizung (Gas, Öl etc.) und steigen stetig an. Allerdings werden Heizstrahler ja zumeist nur minuten- oder stundenweise betrieben (eben in dem Moment in dem eine zusätzliche Wärmequelle benötigt wird), was besagten Nachteil wieder ein wenig relativiert.
Kosten eines Infrarot-Heizstrahlers
Die Kosten von Infrarotheizstrahlern variieren sehr stark. Es gibt zahlreiche Exemplare für unter hundert Euro, aber auch viele, für die man mehrere hundert Euro hinblättern muss. Am besten schaut man sich online die Testergebnisse von Heizstrahlern an und entscheidet dann, welches Preis-Leistungs-Verhältnis für die eigenen Zwecke am sinnvollsten erscheint. Der Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten hängen wiederum von vielen verschiedenen Faktoren, wie z.B. Gebäudedämmung, Nutzungsdauer und Stromtarif ab. Im Internet findet man diverse Tabellen und Rechenbeispiele, mithilfe derer man eine Vorstellung davon bekommt, ob sich die Anschaffung eines Heizstrahlers für einen selber lohnt. Da Heizstrahler in der Regel sehr gezielt und nur für einen bestimmten Zeitraum eingeschaltet werden, bergen sie durchaus Sparpotential gegenüber herkömmlichen Heizungen.
Schöne Angebote hier:
Sortieren nach
Heizpilze
Heizpilze sind eine allseits bekannte Sonderform des Heizstrahlers. Seit vielen Jahren werden sie erfolgreich in der Gastronomie im Außenbereich eingesetzt, sobald es etwas kühler wird. So können die Gäste auch im Frühjahr oder Herbst bzw. an kühleren Sommerabenden draußen Speis und Trank genießen. In den letzten Jahren sind Heizpilze jedoch auch für den Heimgebrauch, z.B. für den Garten oder die Terrasse, immer beliebter geworden. Heizpilze verdanken ihren Namen ihrer pilzförmigen Statur.
Obwohl es mittlerweile auch Heizpilze mit Infrarot-Technologie gibt, werden Heizpilze häufig noch mit Gas betrieben. Dies ist für den Außenbereich auch praktischer, da keine Abhängigkeit von einer Stromquelle besteht und somit eine flexible Platzierung an beliebiger Stelle möglich ist. Gasheizpilze bestechen außerdem durch stufenlose Regulierung und eine gute Wärmereichweite. Allerdings ist der Energieverbrauch bei dieser Art von Heizstrahlern recht hoch, da eine Propangasflasche nur wenige Stunden hält. Im Gegensatz zur Infrarotvariante erhitzen gasbetriebene Heizpilze die Umgebungsluft, was in diesem Fall durchaus als Nachteil gewertet werden kann, da die Person unter dem Heizstrahler hier nicht gezielt gewärmt wird. Im Internet findet man zahlreiche Videos zum Thema Gasheizstrahler, in welchen sowohl verschiedene Modelle verglichen werden als auch Tipps zum Umgang und zur Reparatur gegeben werden.
Die Handhabung ist – auch mit der Gasflasche – jedenfalls denkbar einfach. Ein klarer Vorteil im Vergleich zur Infrarot-Variante ist auch der günstige Anschaffungspreis. Allerdings ist der Betrieb auf Dauer definitiv teurer, da die benötigten Propangasflaschen wie oben bereits beschrieben nicht lange vorhalten. Übrigens gibt es tatsächlich auch Infrarot-Heizpilze welche mit Gas anstelle von Strom betrieben werden – diese sind allerdings äußerst selten.
Neuigkeiten in der Welt der Heizstrahler
Neu auf dem Markt sind solarbetriebene Infrarotheizstrahler welche stromunabhängig sind, deren erfolgreiche Verwendung jedoch von den Witterungsverhältnissen abhängt. Hierbei handelt es sich im Gegensatz zu strom- oder gasbetriebenen Exemplaren natürlich um die umweltfreundlichste Variante. Auch was Design angeht sind „hübsche“ Heizstrahler nun auf dem Vormarsch. Während ihre Artgenossen, die Infrarotheizungen, schon lange in stylischen Ausführungen zu haben sind, hinkten Heizstrahler was die Optik angeht bislang hinterher. Diese Design-Misere scheint nun ein Ende zu haben – sowohl im Einzelhandel als auch online tummeln sich immer mehr ansehnliche Exemplare von Heizstrahlern!