Inhaltsverzeichnis
Bei der Infrarotsauna handelt es sich um eine Alternative zur finnischen Sauna. Äußerlich ähneln sich beide Saunaarten, da die Infrarotsauna genau wie die finnische Sauna aus Holz gefertigt wird.
Ideal in der Weihnachts- und Winterzeit: Während die Raumluft in der finnischen Sauna 100 Grad und mehr erreichen kann, herrschen in der Infrarotsauna Temperaturen von maximal 60 Grad. Damit gelten Infrarotsaunas als herz- und kreislaufschonender als finnische Saunas.
Tendenziell sind Infrarotsaunas jedoch kleiner und beherbergen im Gegensatz zur herkömmlichen finnischen Sauna maximal vier Personen. Die meisten Infrarotsaunas sind nur für den Indoor-Bereich, nicht aber für draußen geeignet. Darüber hinaus gibt es Infrarotsaunas auch in Mini-Varianten die als Infrarotkabine oder auch als Infrarotwärmekabine bezeichnet werden. Darin findet dann nur eine Einzelperson Platz. Infrarotsaunas werden häufig aus Zedern- oder Tannenholz gefertigt, gelegentlich kommen jedoch auch andere Holzarten zum Einsatz. Obwohl die erste Infrarotkabine bereits im Jahre 1891 gebaut wurde, erfreuen sich Infrarotsaunas erst seit zwei Jahrzehnten steigender Beliebtheit. Aufgrund des – im Gegensatz zur finnischen Sauna – geringen Platzbedarfs der Mini-Varianten von Infrarotsaunas kommt deren Anschaffung für viele Menschen eher in Frage. Eine Infrarotkabine lässt sich sogar in der Ecke eines Schlafzimmers platzieren und muss durch ihr schlichtes Holzdesign dabei noch nicht einmal den optischen Gesamteindruck stören. Natürlich ist eine kleine Infrarotsauna- oder -kabine auch wesentlich kostengünstiger als eine finnische Sauna in Luxusausführung.
Drei Arten von Infrarotsaunas
Bei Infrarotsaunas wird in der Regel zwischen drei Arten unterschieden: Karbonstrahler, Keramikstrahler oder Vollspektrum. Alle drei Typen haben ihre Vor- und Nachteile. So haben Infrarotsaunas die mit einem Karbonstrahler bestückt sind die längste Aufheizzeit von allen, was einem spontanen Besuch im Wege steht. Dafür haben sie eine sanfte Wirkung und man kann sich an den Strahler anlehnen. Infrarotsaunas mit Keramikstrahlern sind eine Wohltat für Muskeln und Gelenke, jedoch nicht für kleine Kinder geeignet. Vollspektrum-Infrarotsaunas bieten wie der Name schon sagt das volle Spektrum an Infrarotstrahlen, was für ein intensives und angenehmes Sauna-Erlebnis sorgt. Dafür sind die Anschaffungskosten bei diesen Modellen auch am höchsten. Mehr Information auch auf: Wikpedia.
Die verschiedenen Gadgets einer Infrarotsauna
Viele Infrarotsaunas punkten mit Farblichttherapie und/oder verschiedenen Musikprogrammen. Wer während seines Besuchs in der Infrarotsauna lieber seine eigene Musik hören möchte kann häufig zwischen USB, SD-Karte, Bluetooth und MP3 wählen. Bei der Farblichttherapie gibt es meistens vier bis sechs Farben zwischen denen man wählen kann. In der Regel kann auch ein automatischer Farbwechsel eingestellt werden. Mehr zur Wirkung der Farblichttherapie ist im nächsten Absatz nachzulesen. Einige Infrarotsaunas haben auch einen Ionisator. Diese dienen einerseits der Luftreinigung, andererseits kann man sie für die Aromatherapie benutzen. Vielen Saunen liegt auch bereits ein Set an Duftölen bei.
Wirkung der Farblichttherapie in der Infrarotsauna
Die Tatsache, dass bestimmte Farben bestimmte Auswirkungen auf unser Gemüt haben, ist den meisten Menschen hinlänglich bekannt. Mit der Farblichttherapie in der Infrarotsauna können bestimmte Wirkungen erzielt werden. Fühlt man sich etwa abgeschlagen und müde so bringt die Benutzung der Farbe Rot neue Energie. Grün ist die Farbe des Herzchakras und die Farbe der Wahl, wenn man den Geist beruhigen und ins Gleichgewicht bringen möchte. Die Farbe Grün sorgt für Leichtigkeit und Gelassenheit. Wer unter innerer Unruhe leidet und/oder Schlafprobleme hat, dem hilft bei der Farblichttherapie in der Infrarotsauna die Farbe Blau. Die Farbe Gelb fördert die Konzentration und schafft im Rahmen der Farblichttherapie Abhilfe, wenn man durcheinander ist oder sich nicht zu etwas aufraffen kann. Generell wird bei der Benutzung der Farblichttherapie empfohlen, pro Saunagang nur eine Farbe zu benutzen. So kann diese ihre Wirkung am besten entfalten. Wie weiter oben bereits beschrieben ist die Farblichttherapie bei vielen Infrarotsaunas bereits enthalten. Es gibt jedoch auch Farblichttherapiegeräte welche man separat erwerben und in seine Infrarotsauna einbauen (lassen) kann.
Gesundheitsfördernde Wirkung der Infrarotsauna
Wie bei der finnischen Sauna werden auch bei der Benutzung einer Infrarotsauna viele gesundheitliche Vorteile beschrieben. So sollen regelmäßige Besuche bei der Entschlackung und beim Abnehmen helfen. Außerdem wird die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel angeregt. Des Weiteren kann das Saunieren in der Infrarotsauna sich positiv auf verschiedene Hautkrankheiten, wie z.B. Schuppenflechte oder Neurodermitis, auswirken.
Darüber hinaus haben die wohltuende Wärme und das Ritual an sich auch eine beruhigende Wirkung auf den Geist. Farb- und Musiktherapie tuen hier ihr übriges. Ist die Infrarotsauna aus Zedernholz gefertigt, so soll dies noch weitere gesundheitliche Pluspunkte bringen – Zedernholz wird nämlich nicht nur eine antibakterielle Wirkung, sondern auch eine schleimlösende Wirkung für die Bronchien nachgesagt. Wer allerdings gerade akut krank ist sollte von jeglichen Saunabesuchen absehen; unabhängig davon ob es sich um eine finnische Sauna oder eine Infrarotsauna handelt.
Schädliche Wirkungen der Infrarotsauna?
Schenkt man verschiedenen Studien Glauben so überwiegen in Bezug auf Infrarotsaunas bei weitem die gesundheitlichen Vorteile. Zwar können Verbrennungen der Haut nicht ausgeschlossen werden, es ist jedoch davon auszugehen, dass man den Besuch in der Infrarotsauna abbricht, wenn die Haut zu schmerzen beginnt. Unter Umständen kann eine Schädigung der Augen – wie auch bei zu langer Sonneneinstrahlung – nicht ausgeschlossen werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, trägt beim Besuch in der Infrarotsauna eine Schutzbrille. Wer schwanger ist oder bestimmte Vorerkrankungen – wie z.B. Epilepsie oder Bluthochdruck – mitbringt, sollte vor der Benutzung Rücksprache mit dem Hausarzt halten.
Schöne Angebote hier:
Sortieren nach
Aufbau der Infrarotsauna
Wie weiter oben bereits erwähnt, können Infrarotsaunas durchaus in Wohn- oder Schlafräumen platziert werden. Wer glücklicher Besitzer eines Hobby- und/oder Fitnessraums ist, kann natürlich auch eine dortige Aufstellung in Betracht ziehen. Wichtig ist, dass der Raum in dem die Infrarotsauna oder -kabine aufgestellt wird, ein Fenster hat. So kann die Restwärme nach dem Besuch rausgelüftet werden.
Darüber hinaus sollte man ebenfalls auf die Deckenhöhe des Raumes achten, um einen reibungslosen Aufbau zu gewährleisten. Meistens gibt es in den jeweiligen Produktbeschreibungen einen Vermerk in Bezug auf die Mindesthöhe des Raumes in welchem die Infrarotsauna aufgestellt wird – häufig müssen z.B. 15 Zentimeter Platz zwischen Kabinenhöhe und Decke sein. Handelt es sich um eine Outdoor-Kabine für den Garten, so können die eben genannten Punkte natürlich außer Acht gelassen werden. Der Aufbau einer Infrarotsauna ist zumeist relativ einfach. Allerdings sollte man mindestens zu zweit sein, um die Einzelteile in einem akzeptablen Zeitfenster zusammenzusetzen. Wenn man Glück hat wird die Infrarotsauna aber auch bereits vormontiert geliefert. In diesem Fall muss sie nur noch an den richtigen Ort gestellt und ans Stromnetz angeschlossen werden.
Die Infrarotsauna als großzügiges Weihnachtsgeschenk
Wer einen (Infrarot-)Saunafan im näheren Familienkreis hat, mag vielleicht darüber nachdenken, eine Infrarotsauna bzw. -kabine zu Weihnachten zu verschenken. Natürlich handelt es sich hierbei um ein ziemlich großzügiges Geschenk, da die günstigsten Modelle bereits um die 1.000,00 € kosten. Wenn aber z.B. mehrere Geschwister zusammenlegen um der Mutter oder dem Vater gemeinsam ein solches Geschenk zu machen, so relativiert sich der hohe Anschaffungspreis. Bei einem solchen Geschenk sollte man allerdings „vorfühlen“, wie die beschenkte Person dazu steht. Nur weil es sich um einen Saunafan handelt heißt das nämlich noch lange nicht, dass eine Sauna in den eigenen vier Wänden (oder im Garten) gewünscht wird. Schließlich muss hierfür auch ausreichend Platz vorhanden sein. Wer seinem Partner oder seiner Partnerin eine Infrarotsauna zu Weihnachten schenkt profitiert auch selber davon – vorausgesetzt, mal lebt zusammenlebt. Entweder verschenkt man in diesem Fall gleich eine Infrarotkabine in die mindestens zwei Personen passen oder man geht dazu über, die wohltuende Wirkung der Infrarotsauna nacheinander zu genießen. So lässt sich auch Strom sparen, da die Aufheizperiode nur einmal stattfindet. Wer eine Infrarotsauna günstig kaufen möchte sollte sich sowohl im Baumarkt als auch bei Anbietern in den angrenzenden Nachbarländern umschauen.